Schuljahr 2025/26

Apfelsaft pressen

Wie wird eigentlich aus einem Apfel Saft? Diese Frage konnten die vier ersten Klassen der Grundschule Harpstedt in der letzten Woche selbst beantworten. Gemeinsam mit dem Team des Regionalen Umweltzentrums (RUZ) Huntlosen gingen die Kinder auf Entdeckungsreise rund um den Apfel. Dabei erfuhren sie, wie ein Apfel genau aufgebaut ist und welche Funktionen die einzelnen Bestandteile haben.

Anschließend wurde es praktisch: Mit viel Spaß und Tatendrang schnitten die Schülerinnen und Schüler die Äpfel klein, zerkleinerten sie in der Mühle und pressten schließlich ihren eigenen Saft. Dabei konnten alle hautnah miterleben, wie aus dem Obst Schritt für Schritt ein Saft entsteht.

Zum Abschluss durfte natürlich probiert werden – und der selbstgemachte Apfelsaft schmeckte allen sehr lecker!

W. Schilberg, Rektor

Schulfest zum 75jährigen Jubiläum

Zum 75jährigen Jubiläum hat die Grundschule Harpstedt ein großes Schulfest organisiert. Es gab Spielstationen, eine Tombola, das Glücksrad, eine Ausstellung, Aufführungen und natürlich eine Cafeteria.

Neben den aktuellen Schülerinnen und Schülern und Eltern waren auch viele Besucherinnen und Besucher vor Ort, die sich mit der Grundschule verbunden fühlen. Ehemalige Lehrkräfte kehrten an die alte Wirkunsstätte zurück und auch Kinder, die vor wenigen Jahren noch hier zur Schule gingen, nahmen am Spielefest teil. Einige ältere Besucherinen und Besucher fanden sich in dem Film über die Gründung der Schule oder auf den alten Fotos in der Ausstellung wieder. Auch Kindergartenkinder waren da, um die Schule schon mal kennenzulernen. Ganz persönlich hat sich der Rektor Herr Schilberg gefreut, mit Frau Inse Radtke und Herrn Werner Ott seine ehemaligen Klassenleitungen aus seiner Grundschulzeit in Harpstedt wiederzusehen.

Wir danken allen Eltern, der Jugendpflege, den Happy Kids, der Bücherei, der Oberschule, der Feuerwehr, der Ortsgruppe „Smarter Start ab 14 Wildeshausen/Harpstedt“, dem Förderverein Schulen Flecken Harpstedt e.V. und natürlich dem Kollegium für die Unterstützung bei diesem gelungenen Nachmittag.

W. Schilberg, Rektor

Skipping Hearts in der 4d

Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig.

Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.

Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.

Ziel ist es, den Skipping Hearts Pass mit den Abzeichen Basic, Champion, Hero zu meistern. Basic kann bereits in einem Einführungsworkshop (ca. 90 Minuten), den die Herzstiftung Schulen kostenlos in den Klassenstufen 3 und 4 anbietet (1 Workshop pro Schuljahr, max. 30 Kinder), erreicht werden. Für die Absolvierung der weiteren Abzeichen ist ein langfristiges Training erforderlich. Hierfür wird jeder Schule einmalig ein kostenloses Materialpaket zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreichem Abschluss winkt jedem Kind der Skipping Hearts Turnbeutel als Preis.

Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit und wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wissenschaftlich untersucht. Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat bisher mit fast 25.000 Workshops und über 8.000 Materialpaketen mehr als 1,6 Millionen Kinder erreicht.

Informationen:
Deutsche Herzstiftung
www.skippinghearts.de

W. Schilberg, Rektor

Die Busschule macht Halt in Harpstedt und schult die 1. Klassen

Die VBN-BusSchule startet ins neue Schuljahr

Mit Beginn des neuen Schuljahres ist auch die BusSchule des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen (VBN) wieder unterwegs. Seit 2018 bietet der VBN für Grundschulen und 5. Klassen in den verschiedenen Landkreisen des Verbundgebietes ein praxisnahes Mobilitätstraining an. Ziel ist es, dass sich Kinder sicher, selbständig und verantwortungsvoll mit dem Bus fortbewegen können.

In Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Wesermarsch und AllerBus (Verden) sowie mit finanzieller Unterstützung des Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) vermittelt die BusSchule altersgerecht Themen rund ums Bus- und Bahnfahren, Fahrplanlesen und klimafreundliche Mobilität. Höhepunkt ist das Training direkt an der Haltestelle und im Fahrzeug: dem ansprechend bunt bedruckten InfoBus des VBN.

© Text und Grafik Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN)

Erstklässler werden gut ausgestattet

Die Tafel Wildeshausen hat dem Förderverein einen Starterbeutel für die 1. Klassen zur verfügung gestellt. Vorab gab es schon Geschenke von der Landessparkasse zu Oldenburg und der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst. Nun sind die ABC Schützen gut ausgestattet mit Federmappe, Tuschkasten, Brotdose, Trinkflasche und anderen wichtigen Utensilien für den Schulalltag.

W. Schilberg, Rektor

75. Schuljubiläum

Wir feiern am Mittwoch, den 10.09.2025 von 15 bis 17:30 Uhr unser 75. Schuljubiläum.

toggle icon